Über vom Land
–„vom Land“–
Unsere Produkte entstehen –vom– Boden auf dem wir leben.
Wir verstehen das als //Urproduktion// aus der –Wienerwald-Region– in Niederösterreich.
Hier in einem bäuerlicher Kleinbetrieb veredeln wir was die Erde uns bietet.
Auf Grund unserer kleinteiligen Produktion von Hand sind nicht immer alle der hier beschriebenen Produkte im Angebot.
Siehe dazu unsere Angebotsseite.
–Unser Honig–
Den köstlichen goldenfarbigen Honig sammeln unsere fleißigen Bienen aus dem Nektar der Blüten im Umkreis von ca. drei Kilometer.
Je nach Monat sind das die Blüten unserer Obstbäume, der Wiesen, der Linden, der Akazibäume (Robinie) etc.
Ein regionales Produkt im engsten Sinne also.
Dabei müssen unsere Bienenfräulein schnell sein. Denn sobald es die Temperatur zulasst, von den ersten Blüten im späten Februar bzw. frühen März bis in den Juli hinein haben sie nur ca. fünf Monate Zeit. Dann müssen sie schon wieder an den Winter denken. Und der Imker hilft ihnen dabei mit seiner fürsorglichen Pflege.
Hinweis: Neueste gründliche wissenschaftliche Honigprüfungen ergaben, dass in manchen Ländern bis zu 50 % der Honige in Supermärkten mit z.B. Reissirup gestreckt sind.
Dieser Füllstoff ist schwer durch herkömmliche Prüfverfahren nachzuweisen. Der Füllstoff kann im Internet für 55 Cent/Kilo in Katalogen gekauft werden. Die Folge ist ein Preisverfall im internationalen Honighandel und dadurch auch ein Imkersterben z.B. in Südamerika. Als Konsequenz ergibt das eine geringere Bestäubungswirkung durch die Bienen.
Daher bitte nur Honig vom Imker kaufen.
–Unser Wachs–
Das Wachs, das unsere Bienen erzeugen wird zum Teil für Kerzen oder Schmuckprodukte verarbeitet.
Wegen der überschaubar gehaltenen Anzahl der Völker ist unser Vorrat sehr klein schnell verbraucht.
Wer unsere Produkte gerne hat muss sich daher rasch entscheiden.
–Unsere Edelbrände und Liköre–
Als //Abfindungsbrenner// verarbeiten wir lediglich die Früchte die bei uns wachsen.
Das Obst gedeiht ohne Spritzmittel und Kunstdünger auf den Bäumen in unserer Streuobstlage deren Blüten unsere emsigen Bienen beim Honigsammeln bestäuben.
Für die Maische (das sind die zur Vergärung aufbereitete Früchte) wird nur bestes Qualitätsobst verwendet.
Die –Edelbrände– werden aus der vergorenen Maische __ohne Zusatz von künstlichen Aromen und Zucker__ nach althergebrachter und überlieferter Methode im Kupferkessel destilliert.
Selbstverständlich werden sie wie es sich gehört zwei mal gebrannt.
Auch die –Liköre– werden aus den Früchten die unser Boden hergibt gewonnen. Dabei verwenden wir für das Ansetzen der Früchte nach Möglichkeit die eigenen Edelbrände. Mit viel Ruhe und Geduld sollen sich die Fruchtaromen aus dem verwendeten Obst lösen können.
Je nach der Art der Liköre werden bei der Produktion nach alten Rezepturen oder auch auf Grund liebvollen Experimentierens Zucker und verschiedene Gewürze zugesetzt.
Egal ob Edelbrand oder Likör – immer ist das Ziel, die __Frucht in der Flasche einzufangen__.
–Unsere Fruchtaufstriche–
Ganz unkonventionell und gegen alle Richtlinien sagen wir regional umgangssprachlich einfach –Marmelade– dazu. Dabei ist selbstverständlich nicht der aus dem englischen Sprachraum kommende Begriff „Marmalade“ gemeint. Denn das würde bedeuten, dass unsere Konfitüren aus Zitrusfrüchten gewonnen werden. Diese Art von Früchten gedeihen jedoch in unserem Klima nicht auf natürliche Art.
Auch unsere Marmeladen werden nur aus den Früchten die unser Boden hergibt erzeugt.
–Unser Holz–
Fallweise können wir auch Hölzer aus dem eigenen Wald anbieten.
Da wir alle unsere Produkte selber und ohne industrielle Multiplikatoren herstellen liegen sie naturgemäß nur in begrenzter Menge vor.
Je nach Jahr kann es vorkommen, dass das eine oder andere Produkt nicht anfallt.
–Schau Dir unsere angebotene Produktpalette an und wähle aus dem Angebot.–